Du hast schon viel von Bezahlen mit der EC-Karte gehört, aber du bist dir nicht sicher, was es damit auf sich hat? Dir ist aufgefallen, dass es Gebühren gibt und du fragst dich, ob man diese Gebühren beim Bezahlen mit der EC-Karte vermeiden kann? In diesem Artikel werde ich dir erklären, was es mit der EC-Karte auf sich hat und welche Gebühren du beachten solltest.
Es kommt ganz darauf an, wo du deine EC-Karte verwendest. Wenn du online einkaufst, fallen oft Gebühren an. Aber wenn du in einem Geschäft mit deiner EC-Karte bezahlst, fallen normalerweise keine Gebühren an. Im Allgemeinen ist es sehr einfach und bequem, mit der EC-Karte zu bezahlen. Also, wenn du in einem Laden einkaufst, dann ist es kostenlos mit deiner EC-Karte zu bezahlen.
Gebühren für Kredit- und EC-Karten: Was du wissen musst
Bei der Bezahlung mit Kredit- oder EC-Karten gibt es Gebühren, die du beachten solltest. Diese Gebühren, auch Disagio genannt, machen einen kleinen Teil des Betrags aus, den du zahlst. Wenn du mit deiner Kreditkarte bezahlst, sind die Gebühren etwas höher als beim Einsatz einer EC-Karte und liegen im Schnitt zwischen ein und drei Prozent. Wenn du stattdessen deine EC-Karte benutzt, betragen die Gebühren zwischen 0,23 und 0,3 Prozent. Da die Gebühren nur einen kleinen Teil des Gesamtbetrags ausmachen, ist es oft sinnvoll, die Karte zu benutzen, besonders wenn du Punkte sammeln willst. Es ist jedoch wichtig, dass du dir über die Gebühren im Klaren bist, bevor du eine Zahlungsart wählst.
Kontaktlos bezahlen: Schnell, sicher & kostenlos mit Debitkarte
Hast du schon von der neuen Kontaktlos-Funktion gehört? Damit kannst du ganz einfach deine Zahlungen durchführen, indem du deine Debitkarte einfach an das Terminal hältst. Du brauchst dir keine Gedanken zu machen, denn die Kontaktlos-Funktion ist kostenlos. Natürlich hast du aber auch weiterhin die Möglichkeit, deine girocard-Zahlung wie gewohnt durchzuführen, indem du deine Debitkarte ins Terminal steckst. Egal, für welche Methode du dich entscheidest: Zahlungen mit deiner Debitkarte sind schnell, sicher und unkompliziert.
Kontaktloses Bezahlen: Einfach und Erleichternd, aber auf Gebühr achten!
Das kontaktlose Bezahlen ist schon längst ein fester Bestandteil des Alltags und eine echte Erleichterung. Die meisten kennen es bereits von ihrer Giro- oder Kreditkarte. Damit ist es möglich, Beträge bis zu 50 Euro ohne die Karte ins Lesegerät zu stecken zu zahlen. Einfach die Karte an das Terminals halten, PIN eingeben und schon ist die Zahlung abgeschlossen. Allerdings müssen wir Dir leider mitteilen, dass viele Banken und Sparkassen mittlerweile Entgelte für kontaktloses Bezahlen verlangen. Diese liegen in der Regel zwischen 20 und 80 Cent pro Zahlvorgang. Achte also darauf, dass Du nicht zu viel für das Bezahlen bezahlst.
Neue Preise für Kontopaket ab Juli 2022
Ab Juli 2022 ändern sich die Preise für unser Kontopaket. Unser Standard-Konto (Pur) kostet dann 4,90 Euro pro Monat. Wenn Du den Service Push-TAN nutzen möchtest, kommen nochmal 9 Cent dazu. Überweisungen am Terminal kosten dann einen Euro extra. Unsere Plus-Konten steigen leider von 7,90 Euro auf 9,90 Euro im Monat. Wir hoffen, dass Dir die neuen Preise trotzdem gefallen und Du weiterhin Teil unserer Community bleibst. Solltest Du Fragen dazu haben, kannst Du uns jederzeit kontaktieren.
Reise ins Ausland: Girocard und Kreditkarte einpacken!
Du hast vor, eine Reise ins Ausland zu machen? Dann solltest du dir unbedingt Gedanken über die richtige Zahlungskarte machen. In der Regel empfiehlt es sich, sowohl eine Girocard als auch eine Kreditkarte mitzunehmen. Die Girocard, auch Debitkarte genannt, ist hinsichtlich der anfallenden Gebühren in der Regel günstiger als die Kreditkarte, aber Vorsicht: Sie wird außerhalb von Europa oft nicht akzeptiert. Deshalb raten die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) dazu, zusätzlich eine Kreditkarte mitzunehmen. So bist du auf Nummer sicher und kannst deine Reise entspannt antreten.
Kostenlose Girocard bei Direktbank: 2 Lastschriften/Monat nötig
Du hast ein Girokonto bei einer Direktbank und möchtest auf die Kosten der Girocard verzichten? Dann musst Du eine sogenannte „aktive Nutzung“ gewährleisten: mindestens zwei Lastschriften im Monat. Dies ist bei vielen regionalen Banken und Sparkassen nicht möglich, hier sind die Gebühren in der Regel nicht kostenlos. Um die Girocard kostenlos zu nutzen, musst Du also ein Girokonto bei einer Direktbank eröffnen und regelmäßig Lastschriften tätigen.
Konto ohne Kontoführungsgebühr: Vorteile & Studentenkonto
Für Dich lohnt es sich, ein Konto ohne Kontoführungsgebühren zu haben. Einige Banken bieten diese kostenlose Kontoführung an. Einige Beispiele sind die Consorsbank, die 1822direkt und die comdirect. Diese Banken bieten Dir verschiedene Vorteile wie eine kostenlose Kontoführung, eine einfache Bedienung und ein kostenloses Girokonto mit kostenlosen Kontobewegungen. Ebenso ermöglichen sie Dir, Geld an andere Personen zu überweisen – und das auch noch kostenlos. Viele Banken bieten außerdem ein spezielles Girokonto für Studenten an, das einige zusätzliche Vorteile bietet. So kannst Du beispielsweise eine kostenlose Kontoführung und eine kostenlose Kontobewegung genießen, ebenso wie eine kostenlose Kreditkarte. So kannst Du problemlos Geld überweisen, ohne Kosten zu haben. Du kannst auch von attraktiven Zinsen bei einem bestimmten Kontostand profitieren. Es lohnt sich also, sich für eine Bank ohne Kontoführungsgebühren zu entscheiden.
Kontaktlose Kartenzahlung schützt vor möglicher Ansteckung
So können Sie und Ihre Kunden sich zusätzlich vor einer möglichen Ansteckung schützen.
Du hast eine Sorge weniger, wenn du als Kunde mit der Karte bezahlst: Die kontaktlose Kartenzahlung bietet im Vergleich zu Bargeld einen hygienischen Vorteil, der gerade in der aktuellen Pandemie noch wichtiger geworden ist. Denn dank der kontaktlosen Zahlungsart kommen weder Sie noch Ihre Kunden mit Bargeld in Berührung. So können Sie und Ihre Kunden sich noch besser vor einer möglichen Ansteckung schützen und einen Teil der Unsicherheit aus dem Alltag nehmen.
Günstiges Abo für 5 €/Monat: Immer auf dem Laufenden bleiben
Kosten für ein Abo.
Du willst immer auf dem Laufenden bleiben, aber dein Geldbeutel ist knapp? Dann ist unser Abo genau das Richtige für dich! Für nur 5,00 Euro im Monat erhältst du aktuelle Informationen und Neuigkeiten. Dabei bieten wir dir eine breite Palette an Themen, sodass du stets auf dem aktuellen Stand bleibst. Egal ob du dich für Wirtschaft, Mode, Sport oder Technik interessierst, bei uns findest du garantiert den passenden Artikel. Dabei versprechen wir dir, dass du jeden Monat neue und spannende Fakten erfährst. Also mach dich auf den Weg und melde dich jetzt für unser Abo an. Für nur 5,00 Euro im Monat erhältst du Zugang zu einem breiten Spektrum an Themen und Informationen. Sei immer up to date und melde dich jetzt an!
C24 Girocard: Bequem und sicher bezahlen und Geld abheben
Du hast ein Girokonto bei C24? Dann hast du auch die Möglichkeit, dir eine C24 girocard zu holen. Die girocard ist die moderne Variante der EC-Karte, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Sie ersetzt das alte Debitzahlungssystem „Electronic Cash“ (EC), das bis 2007 weit verbreitet war. Mit der girocard kannst du bequem und sicher online und in Geschäften bezahlen. Außerdem kannst du bei fast jedem Geldautomaten kostenlos Geld abheben. Ein echter Alleskönner, der dir das Leben leichter macht.
Unterschiede zwischen Kredit- und Debitkarten: Abrechnung und Kreditrahmen
Der wesentlichste Unterschied zwischen Kreditkarten und Debitkarten liegt in der Abrechnung. Während Kreditkarten meist einmal pro Monat abgerechnet werden, wird jeder einzelne Betrag, den Du mit einer Debitkarte bezahlst, sofort von Deinem Konto abgebucht – genauso wie bei einer klassischen EC-Karte. Es gibt aber einen Unterschied: Ein kurzzeitiger Kreditrahmen wird bei der Debitkarte nicht gewährt, d.h. dass Du nur über das Geld verfügen kannst, das Deinem Konto tatsächlich zur Verfügung steht.
Mit Girokarte im Ausland bezahlen: Gebühren und Infos
Mit deiner Girokarte kannst du nicht nur in Deutschland und innerhalb der Eurozone kostenlos bezahlen, sondern auch auf Reisen in anderen Ländern. Wenn du aber außerhalb der Eurozone mit deiner Girocard bezahlst, wird dir deine Bank eine prozentuale Gebühr vom Umsatz abziehen. Diese Gebühr beträgt in der Regel 1,75% des Umsatzes. Eine Ausnahme bildet das Nicht-EU-Land Schweiz, hier wird eine Gebühr von 1,5% des Umsatzes veranschlagt. Wenn du mit deiner Girokarte außerhalb der Eurozone bezahlen willst, solltest du dich vorab über die Gebühren deiner Bank informieren.
Kunden sollten sich über Servicegebühren informieren
Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich die Art, wie wir Einkäufe bezahlen, deutlich verändert. Viele Handelsketten, Restaurants und Geschäfte bieten verstärkt Kartenzahlungen anstelle von Bargeld an. Laut Nicodemus, einem Experten auf dem Gebiet, haben wir schon seit Jahren einen Trend zu mehr und zunehmend höheren Gebühren für Serviceleistungen beobachtet. Dieser Extra-Service kann also teuer werden.
Kunden sollten sich daher gut überlegen, ob sie für Dienstleistungen zusätzliche Gebühren bezahlen möchten. Dann kann es sich lohnen, eine Gebührenvergleichsseite zu nutzen, um sicherzustellen, dass man das bestmögliche Geschäft findet. Auch wenn man sich für eine Kreditkarte entscheidet, sollte man sichergehen, dass man eine Karte mit niedrigen Gebühren und einem guten Kundenservice auswählt.
Elektronische Zahlungen verstehen: Transaktionsgebühren erklärt
Du hast schon mal von elektronischen Zahlungen gehört, aber weißt nicht was dahintersteckt? Wenn du mit deiner EC-Karte, Kreditkarte oder sogar deinem Smartphone bezahlst, fallen dafür Transaktionsgebühren an. Diese liegen bei jedem Anbieter zwischen 7 und 12 Cent pro Transaktion. Dieser Betrag ist unabhängig davon, ob du mit EC-Karte, Kreditkarte oder per App zahlst. Aber keine Sorge, es ist ein kleiner Betrag, den du dafür zahlen musst.
Mindestbetrag bei EC-Karte Bezahlung: Was du wissen musst
Kennst du das? Du gehst in ein Geschäft und willst mit deiner EC-Karte bezahlen, aber der Verkäufer sagt, dass du mindestens einen bestimmten Betrag ausgeben musst. Das liegt daran, dass manche Geschäfte einen Mindestbetrag haben, ab dem man mit EC-Karte bezahlen kann. Das kann unterschiedlich sein – manche wollen einen Mindestbetrag von 10 Euro, andere schon 20 Euro. Das hat mit dem Motto „Nur Bares ist Wares“ zu tun, denn viele Händler wollen lieber echte Scheine in der Kasse sehen, statt Zahlen auf einem digitalen Kontoauszug. Aber keine Sorge: Oft kann man auch kleinere Beträge mit EC-Karte bezahlen, wenn man zum Beispiel im Supermarkt bezahlen möchte. Dann ist der Mindestbetrag meistens schon geringer.
Günstige Bankverbindung: Vergleiche Konditionen und spare Kosten!
Du willst auf den Kostenfaktor schauen, wenn es um deine neue Bankverbindung geht? Dann überlege dir gut, ob du dein Konto bei einer Sparkasse eröffnen möchtest, denn die Kontoführungsgebühren sind hier meistens recht hoch. Nach den Änderungen zum 1. Januar 2020 sind sie sogar noch einmal angestiegen. Grund genug also, sich nach einer günstigeren Alternative umzuschauen. Die gute Nachricht ist, dass es noch viele andere Banken gibt, die deutlich günstigere Gebühren haben. Ein Vergleich der verschiedenen Konditionen lohnt sich daher in jedem Fall. So kannst du sicher sein, dass du die richtige Entscheidung triffst. Eine eigene Recherche kann dir dabei helfen, die bestmögliche Lösung zu finden.
Visa-Debit: Sparkassen bieten sichere Zahlungen im Ausland
Ab 2023 wird Visa-Debit die neue Zahlungsmethode der Sparkassen sein, um Dir auch im Ausland eine sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten. Sobald Du eine Visa-Debit-Karte hast, zieht die Sparkasse den Betrag sofort vom Konto ab. Zudem werden Zahlungen zeitversetzt und gesammelt von Deinem Konto abgebucht. Du erkennst die Karte an dem Aufdruck „Debit“ auf der Vorder- oder Rückseite. Damit kannst Du sicher sein, dass bei Deinen Zahlungen im Ausland alles sicher und schnell abläuft.
Kontoeröffnung vor 27.5.21: 100.000 Euro Freibetrag!
Du hast schon ein Konto vor dem 27.5.2021 eröffnet? Super, dann hast du Anspruch auf einen Freibetrag von bis zu 100.000 Euro für dein Konto! Falls du dein Konto erst nach dem 26.5.2021 eröffnet hast, dann hast du Anspruch auf einen Freibetrag von bis zu 50.000 Euro. Da lohnt sich das Konto doch gleich noch mehr! Der Freibetrag ist jedem Kontoinhaber pro Konto garantiert und kann individuell eingesetzt werden – egal ob für eine Anlage, eine Investition oder ein Sparplan. Nutze deine Chance und profitiere von den Vorteilen!
Girocards ohne Maestro-Funktion ab 1. Juli 2023
Ab dem 1. Juli 2023 werden keine Girocards mehr mit Maestro-Funktion ausgegeben. Dies ist eine Entscheidung der Banken und hat einen ganz bestimmten Grund. Der Onlinehandel boomt und damit steigt auch die Nachfrage nach Karten, die für den Einkauf im Internet geeignet sind. Leider können Girocards mit Maestro-Logo nicht für den vollen Umfang des Einkaufs im Internet genutzt werden. Daher möchten die Banken den Kunden einen besseren Service bieten und setzen deshalb auf Karten ohne Maestro-Funktion. Damit kannst du ab dem 1. Juli 2023 sorgenfrei deine Einkäufe im Netz tätigen.
Kostenlose EC-Karte: Banken mit gebührenfreien Kontomodellen finden
Bei vielen Sparkassen und Volksbanken musst Du mit Gebühren bei Zahlungen mit deiner EC-Karte rechnen. Bei der Niederrheinischen Sparkasse Rhein-Lippe ist der Höchstpreis für eine Transaktion mit dem Kontomodell ‚Giro Nispa Klassik‘ auf 70 Cent festgelegt. Dies haben die Experten des Portal xy festgestellt.
Aufgrund der Kosten kann es sich lohnen, einmal bei anderen Banken nachzufragen, ob diese möglicherweise keine Gebühren verlangen. Vielleicht bieten sie Dir sogar ein spezielles Girokonto an, das eine kostenlose Nutzung der EC-Karte ermöglicht. Es gibt zahlreiche Banken, die solche Kontomodelle anbieten, so dass Du sicherlich eine passende Lösung finden wirst.
Zusammenfassung
Es kommt darauf an, welche Bank du hast und welches Geschäft du besuchst. In der Regel kostet es ein paar Euro, wenn du mit deiner EC-Karte bezahlst. Allerdings kann es sein, dass deine Bank dir keine Gebühren berechnet und das Geschäft kann auch Gebühren erheben. Es lohnt sich also, vor dem Bezahlen zu überprüfen, ob Gebühren anfallen.
Wenn du mit einer EC-Karte bezahlen möchtest, ist es am besten zu prüfen, ob es Gebühren gibt und ob es eine gute Option für dich ist. Du solltest also die Vor- und Nachteile abwägen, bevor du dich entscheidest, damit du auf der sicheren Seite bist.