Du möchtest in Schweden mit der EC-Karte bezahlen, aber du bist dir nicht sicher, welche Gebühren dafür anfallen? Keine Sorge, ich kann dir helfen! In diesem Artikel erkläre ich dir, welche Gebühren du bei Zahlungen mit deiner EC-Karte in Schweden erwarten kannst. Ich gehe auch auf mögliche Strategien ein, die dir helfen können, Gebühren zu sparen.
Ja, du kannst in Schweden mit deiner EC-Karte bezahlen. Allerdings musst du beachten, dass du eventuell Gebühren zahlen musst. Da jede Bank eigene Gebühren hat, empfehle ich dir, bei deiner Bank nachzufragen, ob du zusätzliche Gebühren für das Bezahlen in Schweden zahlen musst.
Kreditkarten werden in Schweden immer beliebter
In Schweden legen die Menschen ganz besonders viel Wert auf eine schnelle und einfache Bezahlmethode. Deshalb ist die MasterCard oder die VISA-Card hier täglich im Einsatz. Im Gegensatz zu Deutschland, wo viele Menschen gerne ihre EC-Karte benutzen, gibt es in Schweden keine EC-Karte. Stattdessen ist das Zahlen mit der MasterCard oder VISA-Card eine beliebte Alternative. Nicht nur für Reisebuchungen oder Internetgeschäfte, sondern auch für den Einkauf im Supermarkt oder im Restaurant werden die Kreditkarten gerne eingesetzt. Dadurch, dass die Bezahlung über die Karte schnell und einfach funktioniert, wird sie immer beliebter.
Abheben von Bargeld in Schweden mit EC-/Maestro u. Visa/MC
Du hast eine ec-/maestro Karte oder eine Kreditkarte von Visa oder Mastercard? Dann kannst du rund um die Uhr an über 2400 Bankomaten in Schweden Bargeld abheben. Allerdings kann die täglich verfügbare Summe begrenzt sein. Wenn du mehr Geld abheben möchtest, informiere dich am besten vorher bei deinem Bankinstitut. So bist du auf der sicheren Seite und kannst deinen Aufenthalt in Schweden unbeschwert genießen.
Reisevorbereitung: EC-Karte & Maestro Logo im Ausland nutzen
Hast Du vor in den Urlaub zu fahren und willst Du dort auch mit Deiner EC-Karte bezahlen? Dann solltest Du Dich vorher informieren, denn je nach Zielland kann es sein, dass Dein Maestro Logo nicht akzeptiert wird. In der EU werden sowohl Maestro als auch V-Pay akzeptiert, aber im Rest der Welt wird meist nur Maestro akzeptiert. Auf Deiner EC-Karte sollte ein Maestro Logo zu finden sein. Auch an den Akzeptanzstellen kannst Du das Symbol erkennen. Es ist also sehr wichtig, dass Du Dich vor der Reise erkundigst, wie die Akzeptanz in dem Land, in dem Du Reisen möchtest, aussieht. So stellst Du sicher, dass Du auch unterwegs problemlos mit Deiner Karte bezahlen kannst.
Sparkassen-Card & Kreditkarte vereinen: Vorteile nutzen!
Unsere Empfehlung: Warum sich für nur eine Karte entscheiden, wenn man die Vorteile beider Karten in einer vereinen kann? Mit der Sparkassen-Card kannst Du an mehr als sechs Millionen Händlerkassen in über 100 Ländern bezahlen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit Mastercard oder Visa bei Geldautomaten weltweit Bargeld auszahlen zu lassen. Mit der Mischung aus der Sparkassen-Card und einer Kreditkarte kannst Du Dir so einen umfassenden Überblick über Deine Finanzen verschaffen und das Beste aus beiden Welten nutzen. So bist Du für alle Eventualitäten gewappnet.
Warum sind Kreditkartengebühren höher als EC-Gebühren?
Du zahlst mit deiner Kreditkarte und fragst dich, warum die Gebühren dafür höher sind als bei EC-Kartenzahlungen? Nun, die EC-Gebühren und das Kreditkarten-Disagio sind unterschiedlich hoch. Im Schnitt betragen die Kosten für eine Kreditkartenzahlung zwischen ein und drei Prozent. EC-Kartenzahlungen liegen zwischen 0,23 und 0,3 Prozent. Dieser Unterschied ist auf die höheren Risiken und Kosten zurückzuführen, die mit Kreditkartenzahlungen verbunden sind. Beim Einsatz von Kreditkarten ist eine höhere Sicherheit für den Händler erforderlich. Deshalb sind die Gebühren höher als bei EC-Kartenzahlungen.
Bezahlexperten: Einfaches & sicheres Bezahlverfahren für Onlineshop
Bei den Bezahlexperten bekommst Du ein einfaches und sicheres Bezahlverfahren für Deinen Onlineshop. Die Transaktionsgebühren liegen dabei zwischen 7 und 9 Cent. So kannst Du Deinen Umsatz steigern, ohne dass Du zu viel bezahlst. Wenn Du das EC-Cash-Verfahren mit der Girocard nutzt, fallen zudem Gebühren von 0,25 Prozent des gezahlten Betrages an. Ähnlich ist es bei Visa und Mastercard. Hier liegt das so genannte Kreditkarten-Disagio bei 1,19 Prozent. Mit dem Bezahlverfahren der Bezahlexperten kannst Du Deine Kunden daher schnell und sicher abwickeln.
Keine Kreditkartengebühren: Bezahle in EU immer gleichen Preis
Du hast einen Einkauf getätigt und möchtest mit Karte bezahlen? Wenn ja, dann musst du dir keine Sorgen machen, denn zusätzliche Gebühren für die Nutzung einer Kredit- oder Debitkarte sind nicht erlaubt. Egal ob du etwas im Geschäft, in einem Online-Shop oder in einem anderen Teil der EU kaufst – du darfst keine Gebühren für die Nutzung deiner Karte bezahlen. Daher kannst du ganz sicher sein, dass du für deine Käufe immer den gleichen Preis bezahlen wirst.
Kostenlose Kartenzahlungen in Schweden & Kreditkarten für weltweiten Zugang
In Schweden ist es üblich, dass du fast alles, von Lebensmitteln bis hin zu anderen Einkäufen, mit einer Karte bezahlst. Dies ist gebührenfrei möglich, da die meisten schwedischen Banken keine Gebühren für Kartenzahlungen berechnen. Du hast also die Möglichkeit, dein Geld schnell und bequem mit Karte auszugeben. Außerdem ist es in Schweden üblich, dass du dir eine Kreditkarte zulegst, die es dir ermöglicht, weltweit kostenlos Geld abzuheben. Diese Karten werden von den meisten schwedischen Banken angeboten und machen es dir leicht, zu jeder Zeit und an jedem Ort über dein Geld zu verfügen.
Kostenfreies Bezahlen im Ausland: Sparkassen-Card & Kreditkarte
Du möchtest im Ausland bezahlen, aber bist dir unsicher, welche Karte du dafür am besten verwenden solltest? Wenn du dein Geld in Euro bezahlen möchtest, dann ist die Nutzung der Sparkassen-Card und Kreditkarte für dich kostenfrei. Wenn du jedoch in einer anderen Währung zahlen möchtest, fällt zusätzlich ein Währungsumrechnungsentgelt in Höhe von 1,9 Prozent an. Dieses Entgelt sollte man vorher kennen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Daher empfehlen wir dir, rechtzeitig vor deiner Reise Informationen über dein bevorzugtes Zahlungsmittel einzuholen.
Reise nach Schweden: Warum eine Kredit-/Bankkarte dabei haben?
Du solltest unbedingt eine Kredit- oder Bankkarte mitnehmen, wenn du nach Schweden reist. Dort ist es üblich, selbst kleine Beträge wie Parkgebühren oder den öffentlichen Nahverkehr mit der Karte zu bezahlen. Geldautomaten akzeptieren meistens Debitkarten mit einer PIN sowie Kreditkarten. Es empfiehlt sich daher, eine Sparkassen-Card oder eine andere international übliche Karte mitzunehmen. So bist du bestens ausgerüstet, wenn du die schwedische Kultur und Sehenswürdigkeiten erkunden möchtest.
Bezahlen im Ausland mit Sparkassen-Card: Gebühren & Kreditkarte
Wenn Du mit Deiner Sparkassen-Card (Debitkarte) im Ausland bezahlst, kannst Du Dir sicher sein, dass Du keine zusätzlichen Kosten zahlst, wenn Du Dich in einem Euro-Land aufhältst. Allerdings musst Du bei einer Reise in ein Nicht-Euro-Land beachten, dass ein Währungsumrechnungsentgelt anfällt. Dieses beträgt in der Regel 1,75 % des Umsatzes. Es ist daher empfehlenswert, eine Kreditkarte mitzuführen, da diese meistens gebührenfrei ist. Ein weiterer Vorteil dieser Kreditkarte ist, dass Du im Falle eines Diebstahls oder einer Beschädigung Deiner Sparkassen-Card (Debitkarte) nicht aufgeschmissen bist.
Schweden: Bargeldlose Zahlungen jetzt Normalität (50 Zeichen)
In Schweden ist das bargeldlose Bezahlen mittlerweile zur Normalität geworden, denn nur noch neun Prozent der Einkäufe werden dort in bar bezahlt. Damit ist Schweden weltweit das Land mit dem geringsten Bargeldanteil. Auffällig ist, dass sich die Schweden voll und ganz auf das Bezahlen mit Karte eingelassen haben – sogar der kleinste Kiosk akzeptiert Kredit- oder Debitkarten. Das trifft auf viele europäische Länder nicht zu. In Deutschland sind Schilder mit der Aufschrift „Keine Kartenzahlung“ im Einzelhandel nichts Ungewöhnliches.
Die schwedische Zentralbank hat das bargeldlose Bezahlen jedoch nicht aus eigener Initiative eingeführt. Die Regierung hat vielmehr gesetzliche Regelungen erlassen, um den Bargeldanteil zu reduzieren. Dadurch sollen auch illegale Aktivitäten unterbunden werden. Dennoch haben viele Schweden ihre Bedenken gegen das bargeldlose Bezahlen und sie befürchten, dass ihre Daten missbraucht werden könnten. Um diese Sorgen zu zerstreuen, gibt es in Schweden ähnlich wie in Deutschland ein Girokonto, das als zwei-Faktor-Authentifizierung den Schutz der persönlichen Daten gewährleistet.
Trinkgeld in Schweden: Regel oder Ausnahme?
In Schweden ist Trinkgeld eher eine Ausnahme als die Regel. Obwohl du dort in Restaurants oder Taxis gern ein paar Kröten obendrauf legen darfst, ist es nicht so verbreitet wie in Deutschland. Wenn man einen Restaurantbesuch oder eine Taxifahrt genossen hat, freut man sich über ein paar Kronen mehr als den eigentlichen Betrag. In Hotels ist es aber anders: Hier ist die Servicepauschale bereits in der Rechnung enthalten. Dadurch ist es nicht nötig, dem Personal nochmals Trinkgeld zu geben.
Lunch in Schweden: Vollwertiges Mittagessen schon ab 80 SEK!
Du willst in Schweden essen gehen, aber das Budget ist begrenzt? Dann ist das Tagesgericht (dagens rätt) das Richtige für Dich! Um 80 SEK bekommst Du schon ein vollwertiges Mittagessen, das meist Brot, Salat und Kaffee beinhaltet. Und das Beste: Wasser ist dabei immer gratis. Am Abend kannst Du dann ein Hauptgericht für 150 SEK oder mehr erwarten. Egal zu welcher Zeit, Schweden sagen zum Mittagessen übrigens Lunch.
Warum Biere an einer Kneipe so unterschiedlich teuer sein können
Du wunderst dich vielleicht, warum ein Bier so viel kostet? In der Kneipe „Sports/Pause“ in Växjö kostet ein einfaches 0,4l Bier 60 Kronen, was etwa 6 Euro entspricht. Für 0,5l kostet es 62 Kronen. Aber es gibt auch einige speziellere Biersorten wie Bitburger, die für 0,4l 52 Kronen und für 0,5l 66 Kronen kosten. Doch wie kommt es, dass Biere an einem Ort so unterschiedlich teuer sein können? Die meisten Kneipen legen den Preis für ein Bier nach der Menge an, die sie servieren müssen. Einige Kneipen können auch einen höheren Preis verlangen, wenn sie speziellere Biersorten anbieten. Wenn du also ein Bier trinken gehst, solltest du dich vorher informieren, welche Preise in der Kneipe gelten.
Preise in Schweden: Meist teurer als in Deutschland, aber Ausnahmen!
In Schweden sind die Preise im Vergleich zu Deutschland meistens deutlich höher. Insbesondere Getreide, Obst und Gemüse, Alkohol und Zigaretten sind dort teurer als hier. Allerdings gibt es auch einige Ausnahmen: Fleisch und Wurstwaren sind in Schweden etwas günstiger als in Deutschland. Das liegt vor allem an den niedrigeren Steuersätzen auf Fleischprodukte in Schweden. Daher kannst du in Schweden, je nach Produkt, bei der Einkaufskasse etwas sparen. Auch einige Milchprodukte sind in Schweden günstiger als in Deutschland.
Flughafen Arlanda: Geld wechseln und abheben
Arlanda ist ein Flughafen in Schweden, der sowohl für die Ankunft als auch für die Abreise vieler Reisender von Bedeutung ist. Und gerade hier findest du einige Möglichkeiten, deine Währung zu wechseln. Wie zum Beispiel Forex, die Bank SEB und die Wechselstube X-change. In allen drei Orten kannst du Euro in schwedische Kronen und umgekehrt tauschen. So bist du bestens vorbereitet, wenn du an dein Ziel kommst. Außerdem kannst du das Geld am Flughafen abheben, denn es gibt dort auch viele Bankautomaten.
Geld in Schweden: Bargeld abheben oder mit Karte bezahlen?
In Schweden kannst Du leider nicht mit Euro bezahlen und bist auf Schwedische Kronen angewiesen. Wenn Du Dein Geld in einer Wechselstube wechseln möchtest, ist das ziemlich teuer. Eine bessere, günstigere und praktischere Alternative ist es, Bargeld an einem Geldautomaten abzuheben. Aber noch besser ist es natürlich, wenn Du mit Karte bezahlst, denn das ist deutlich günstiger und schneller. Achte aber darauf, dass Du ggf. eine Karte benötigst, die für den jeweiligen Geldautomaten geeignet ist. Viele Banken bieten mittlerweile Karten an, die überall akzeptiert werden.
Souvenirs aus Schweden: Glaskunst, Porzellan, Kinderspielzeug etc.
B. Schöpflöffel).
Du suchst noch nach dem perfekten Mitbringsel für deine Liebsten? Warum schaust du nicht mal bei den typisch schwedischen Souvenirs vorbei? Hier findest du eine große Auswahl an Glaskunst, Porzellan, Holzartikeln, Textilien und Küchenutensilien aus Holz oder Plastik. Besonders beliebt sind hier Kinderspielzeuge und schöne Schöpflöffel. Und ganz nebenbei kannst du bei deinem Einkauf auch noch ein bisschen Schwedenluft schnuppern!
Bezahlen in Schweden: 10000 € Grenze beachten!
In Schweden ist es üblich, fast alles mit Karte zu bezahlen. Solltest du jedoch Bargeld mitnehmen wollen, sollte der Betrag nicht über 10000 € liegen. Wenn du mehr als 10000 € dabei hast, musst du das dem schwedischen Zollamt melden. Um sicherzugehen, dass du alles richtig machst, solltest du dich vorab beim Zollamt erkundigen, welche Regeln du beachten musst und welche Dokumente du für die Einreise brauchst.
Schlussworte
Ja, du kannst in Schweden mit deiner EC-Karte bezahlen. Viele Geschäfte akzeptieren Karten zum Bezahlen, aber es lohnt sich auch, ein wenig Bargeld mitzunehmen, falls die Karte nicht akzeptiert wird. Manchmal werden Gebühren für die Verwendung einer EC-Karte in ausländischen Ländern erhoben, deshalb solltest du vorher deine Bank kontaktieren.
Du kannst in Schweden problemlos mit deiner EC-Karte bezahlen, ohne Gebühren zu zahlen. Es ist eine sichere Option, die du in Betracht ziehen solltest, wenn du nach Schweden reist.